Die Stadtverwaltung Filderstadt sucht für das Amt für Bildung, Kunst und Kultur zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Gebäudefachkraft (m/w/d)
Ihr Aufgabengebiet:
- Allgemeine Wartung und Instandhaltung der Gebäude und der Einrichtungen
- Sicherstellung der Sauberkeit und Hygiene in den Räumlichkeiten
- Reinigung der Außenbereiche von Volkshochschule und Kunstschule incl. Winterdienst
- Reparaturarbeiten und kleinere Renovierungsprojekte
- Überwachung und Wartung von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
- Koordination mit externen Dienstleistern und Handwerkern
- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Wartung und Pflege der Veranstaltungstechnik sowie deren Einweisung
- Überwachung der Einhaltung der Leitfäden zum Umgang mit Ausstellungsobjekten
- Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Gebäude Volkshochschule, Kunstschule, Serigrafie-Museum, Stadtbibliothek, Städtische Galerie, FilderStadtMuseum, Artothek und Stadtarchiv (Organisatorische Änderungen bleiben vorbehalten)
Ihr Profil:
- Abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung
- Technisches Verständnis
- Selbstständiges Arbeiten und Organisationsgeschick
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zum Einsatz in den Abendstunden und am Wochenende
- Führerschein der Klasse B
Wir bieten:
- Beschäftigungsumfang von 100 %
- Grundsätzliche Möglichkeit der Stellenteilung
- Eingruppierung bis Entgeltgruppe 6 TVöD
- Ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem freundlichen und kooperativen Arbeitsumfeld
- Volle Kostenübernahme des Deutschlandtickets (49 €-Ticket) und Fahrtkostenzuschuss bei der Benutzung des Fahrrades für den Weg zur Arbeit sowie einen Zuschuss für den Fahrradkauf bzw. das Fahrradleasing
- Die Stadt Filderstadt fördert die berufliche Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 43-20/2023 bis spätestens 8. Dezember 2023 über unser Online-Bewerbungsportal.
Weitergehende Informationen erhalten Sie von Frau Vöhl unter der Rufnummer 0711 7003-466.